Heute haben wir unsere 21 neuen ErstklässlerInnen herzlich in unserer Mitte begrüßt. Das Herz war auch das zentrale Thema in der Begrüßungsrede unserer Schulleiterin Frau Ackermann. "Wer sich wohl fühlt, kann auch gut lernen" war eine Kernaussage. An diesem Vormittag war es gar nicht schwer, sich wohl zu fühlen, denn unsere Viertklässler haben eine fröhliche und unbeschwerte musikalische vorführung dargeboten, an deren Ende sogar die Eltern begeistert mittanzten. Auch dafür "Herzlichen Dank" !
Wir wünschen allen einen wundervollen und schönen Schulbeginn! Schön, dass ihr da seid!
Lerngruppe Stein
Lerngruppe Tillner
Lerngruppe Ihnen
vlnr. (Ehemann J. Knabe, für das Kollegium U. Kemper, C. Missal, für den Personalrat N. Schmid)
Heute haben wir uns von unserer langjährigen Kollegin Christiane Missal verabschieden dürfen. Frau Missal hat die Entwicklung der Anne-Frank-Schule in den letzten 30 Jahren deutlich mitgestaltet. Neben der Arbeit im Grundstufenbereich als Bezugslehrerin ist ihre Fachlehrertätigkeit im Fach Englisch zu erwähnen. Man kann es nicht mehr zählen, wie viele Schülerinnen und Schülern sie an die englische Sprache herangeführt hat und das nicht nur mit einem britischen sondern auch herzlichem westfälischen Humor. Besondere Anerkennung verdient ihr Engagement, mit der St. Martin School in Derby eine Partnerschule gefunden zu haben und über Jahre Kontakte und gegenseitige Besuche organisiert zu haben.
Jetzt können wir nur noch sagen: Danke für die Zeit, alles Gute für dich und FAREWELL MRS MISSAL !!
Frau Ackermann überreicht Frau Missal die Urkunde
Auf unserer letzten Dienstbesprechung haben wir uns mit den gesamten Kollegium von Frau Marquardt (Schulelternratsvorsitzende) und Frau Pfitzner (stellvertretende Schulelternratsvorsitzende) verabschiedet.
Frau Marquardt ist zwar erst seit einem Jahr bei uns an der Schule, hat sich in dieser Zeit aber unglaublich stark engagiert und viele Dinge unterstützt und angestoßen. Sie verzieht mit Ihrer Familie aus beruflichen Gründen in eine andere Stadt.
Frau Pfitzner hat unsere Schule jahrelang unterstützt, erst als Mitglied im Elternteam und dann auch als stellvertretende Schulelternratsvorsitzende. Ihr Sohn hat nach der 9. Klasse nun unsere Schule verlassen und so endet (leider) auch ihre Zeit bei uns. Wir bedanken uns ganz herzlich für das Engagement der Beiden und wünschen Ihnen und Ihren Familien alles Gute!!
Unsere Projektwoche im Juni zum Thema "Mobiltät" mit dem anschließenden Schulfest waren ein voller Erfolg. Wir sind sehr dankbar, dass die Bürgerstiftung Osnabrück viele unserer Projekte finanziell unterstützt hat! Die Bürgerstiftung hatte unter dem Förderschwerpunkt "natürlich Osnabrück" regionale nachhaltige Projekte gefördert.
Sechs unserer Projektgruppen haben sich unter dem Oberbegriff "Nachhaltig mobil in Osnabrück" mit Fahrten in die nähere Umgebung und zu Freizeitangeboten beschäftigt. Kletterwald, Boulderhalle, Tretbootfahren, Museen, der Zoo oder auch die Synagoge in Osnabrück waren Ziele. Für unsere Scühler:innen ist dieser Aspekt besonders bedeutsam, da sie durch ihre Beeinträchtigungen oftmals in ihrer persönlichen Mobillität stärker eingeschränkt sind.
Andere Gruppen haben sich unter verschiedenen Überschriften zum Ziel gesetzt die Natur unter nachhaltigen Gesichtspunkten in den Blick zu nehmen. Es ging hier um Müllvermeidung, Einkaufen und Kochen von regionalen und saisonalen Produkten, Möbel upcyceln, eine Kreativwerkstatt mit Naturmaterialien und "Der Held - der Baum".
Die Gelder der Stiftung habe viele der Projekte ermöglicht, indem Materialanschaffung und -transport, Eintrittsgelder, Fahrtkosten etc. bezahlt werden konnten. Bei der Prämienveranstaltung konnten Herr Menkhaus als Fördervereinsvorsitzender und unsere Schulleiterin Frau Ackermann die Projekte nochmals der Jury der Stiftung vorstellen.
Vom 5.06. bis 22.06.2023 fand an unserer Schule eine Projektwoche unter dem Thema MOBILITÄT - Lebensräume und Lebensträume statt. Alle Klassenverbände, alle Teams wurden aufgelöst und es gab unglaublich viele verschiedene Angebote zu den unterschiedlichsten Themen. Exemplarisch genannt seien hier die Gruppen: Nachhaltiges Leben / Mobil in unserer Stadt „Unterwegs mit Bus und Bahn“ / Vom Kakaobaum zur Schokolade / Mit dem Fahrrad zu attraktiven Zielen / Lebensräume erwandern / Mit Kopf und Körper in Bewegung / Architektenbüro - Gestalte dir deine Traumwelt in der Schule und vieles vieles mehr! Man spürte an jedem Tag die Kreativität, die Geschäftigkeit, die Spannung und die Vorfreude auf das was noch kommen sollte.
Gemündet ist diese Projektwoche in ein überragendes Schulfest. Jede Gruppe präsentierte dort ihre Ergebnisse, zeigte Videos, verkaufte selbstgemachte Dinge, machte Fotos oder informierte über Erarbeitetes.
Ein ganz großer Dank geht hier an die Elternvertreterinnen und -vertreter, die durch ihr Engagement eine wertvoll bestückte Tobola organisierte und vor allem eine Cafeteria auf die Beine stellte, die selbst die Konditorei Leysieffer in den Schatten stellte!
Man merkte allen Beteiligten und Gästen die Freude an, dass endlich mal wieder ein so schönes Fest stattfinden konnte